Türschlosswechsel auf der Fähre
Wer eine längere Fahrt auf einer Fähre plant und sich dafür eine eigene Kabine nimmt, der sollte stets auf eine ausreichende Sicherheit achten. Das betrifft vor allem gesicherte Türschlösser, die eine notwendige Privatsphäre sowie ausreichend Schutz und Sicherheit bieten. Wer für den kurzen Aufenthalt das Türschloss an der Kabinentür wechseln möchte, der sollte einiges beachten.
Stellschraube vorsichtig lösen und den Schließzylinder entnehmen
Grundsätzlich lässt sich ein Türschloss nicht einfach wechseln. Zum einen benötigt man dafür die Erlaubnis des Fährbertreibers sowie auch ein passendes Schloss, das man für die Zeit des Aufenthaltes austauscht.
Weiterhin ist der eigenmächtige Tausch eines Türschlosses auch mit der Gefahr verbunden, dass im Notfall das Schiffspersonal die Kabine nicht betreten kann.
Von daher sollte diese Maßnahme gut überlegt sein. Wer es dennoch machen möchte, benötigt entsprechendes Werkzeug sowie ein passendes Türschloss. Zunächst löst man die Stellschraube an der Front der Tür und entnimmt den Schließzylinder. Hierbei sollte man den Schlüssel um etwa 20 Grad ein Stück nach rechts oder auch links drehen. Alternativ kann man auch einen Fachmann wie beispielsweise den Schlüsseldienst Hamburg zu Rate ziehen.
Den Türgriff sowie den Vierkant entfernen
Anschließend sollte man den Türgriff entfernen, um wiederum den daran befestigten Vierkant entnehmen zu können. Der Vierkant bewegt über einen entsprechenden Drücker das Schloss. Dabei müssen zur Entnahme die Beschläge abgeschraubt werden.
Wurde der Vierkant entnommen, löst man die beiden jeweiligen Schrauben am Schloss, die sich oben und unten befinden. Anschließend kann man das Schloss herausziehen. Wiederum funktioniert der Einbau eines neuen Schlosses genauso wie der vorherige Ausbau, jedoch lediglich in umgekehrter Reihenfolge. So steckt man das neue Schloss zunächst wieder in die vorhandene Fräsung und fixiert dieses mit der unteren und oberen Schraube.
Schutzbeschläge montieren

Anschließend montiert man die entfernten Beschläge und steckt dabei den Vierkant und den Drücker wieder auf. Wenn nötig wird dieser fixiert. Danach setzt man den Zylinder wieder in der richtigen Richtung rein, testet dabei sämtliche Funktionen und dreht dann abschließend die vorhandene Stellschraube fest.
Ebenso kann man auch die Türbeschläge austauschen, wofür man jedoch in der Regel eine andere Bohrung benötigt.
Dieses sollte man allerdings bei einer Kabinentür unterlassen, da diese Schäden im Nachgang nicht mehr behoben werden können. So kann man bei der Vorauswahl möglicher Türschlösser darauf achten, dass vorhandene Bohrungen bereits mit abgedeckt werden. Ebenso ist es wichtig, dass noch entsprechend genügend Türmaterial für eine Befestigung von neuen Beschlägen vorhanden bleibt. So hat man es mit wenigen Handgriffen geschafft und für den Übergang ein gut funktionierendes Türschloss eingebaut.